Sicherheitsbestand

Sicherheitsbestand
Sicherheitsbestand,
 
eiserner Bestand, Mindestbestand, Resẹrvebestand, Betriebswirtschaftslehre: dispositive Bestandsgröße in der Materialwirtschaft, die der Abdeckung von Abweichungen zwischen geplantem und ungeplantem Bedarf, von Liefertermin- und Mengenabweichungen (z. B. Fehlmengen) sowie von Fehlern in der Bestandsrechnung dient. Bestimmungsgrößen von Sicherheitsbeständen sind v. a. der verlangte Service- beziehungsweise Lieferbereitschaftsgrad, der Grad der Bedarfsschwankungen, der Verbrauchswert der Artikel (ABC-Analyse) sowie die Wiederbeschaffungszeit. Bei manueller Disposition wird der Sicherheitsbestand in der Regel nur pauschal und bedarfsunabhängig festgelegt (z. B. Sicherheitsbestand für einen Quartalsbedarf). Wirtschaftlich sinnvoller ist die Ermittlung einer Sicherheitszeit, mit der der durchschnittliche Verbrauch je Arbeitstag multipliziert wird; sie bestimmt sich aus den erwähnten Abweichungen. Die Sicherheitszeit ist nur bei Änderung der gewünschten Lieferbereitschaft neu zu berechnen, aber nicht bei sich ändernden Verbrauchsmengen. Der Sicherheitsbestand wird damit automatisch an Bedarfsänderungen angepasst.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Sicherheitsbestand — Die Artikel Lagerhaltung, Bestandsmanagement und Logistik überschneiden sich thematisch. Hilf mit, die Artikel besser voneinander abzugrenzen oder zu vereinigen. Beteilige dich dazu an der Diskussion über diese Überschneidungen. Bitte entferne… …   Deutsch Wikipedia

  • Sicherheitsbestand — eiserner Bestand; Vorratsmenge, durch die nach statistischer Wahrscheinlichkeit auftretende potenzielle Entnahmeüberschreitungen, Überschreitungen der Beschaffungszeit/Lieferzeit oder Fehler hinsichtlich der Lieferungsbeschaffenheit ausgeglichen… …   Lexikon der Economics

  • eiserner Bestand — ⇡ Sicherheitsbestand …   Lexikon der Economics

  • Mindestbestand — ⇡ Sicherheitsbestand …   Lexikon der Economics

  • Bestellpunktsystem — Das Bestellpunktsystem (auch Bestellpunktverfahren) ist ein Verfahren zur Bestimmung von Bestellzeitpunkt und Bestellmenge in der Lagerhaltung. Durch die Anwendung des Bestellpunktsystems wird sichergestellt, dass immer Ware im Lager verfügbar… …   Deutsch Wikipedia

  • Bestellpunktverfahren — Das Bestellpunktsystem (auch Bestellpunktverfahren) ist ein Verfahren zur Bestimmung von Bestellzeitpunkt und Bestellmenge in der Lagerhaltung. Durch die Anwendung des Bestellpunktsystems wird sichergestellt, dass immer Ware im Lager verfügbar… …   Deutsch Wikipedia

  • Bestandsart — Die Artikel Lagerhaltung, Bestandsmanagement und Logistik überschneiden sich thematisch. Hilf mit, die Artikel besser voneinander abzugrenzen oder zu vereinigen. Beteilige dich dazu an der Diskussion über diese Überschneidungen. Bitte entferne… …   Deutsch Wikipedia

  • Bestandsarten — Die Artikel Lagerhaltung, Bestandsmanagement und Logistik überschneiden sich thematisch. Hilf mit, die Artikel besser voneinander abzugrenzen oder zu vereinigen. Beteilige dich dazu an der Diskussion über diese Überschneidungen. Bitte entferne… …   Deutsch Wikipedia

  • Durchschnittsbestand — Die Artikel Lagerhaltung, Bestandsmanagement und Logistik überschneiden sich thematisch. Hilf mit, die Artikel besser voneinander abzugrenzen oder zu vereinigen. Beteilige dich dazu an der Diskussion über diese Überschneidungen. Bitte entferne… …   Deutsch Wikipedia

  • Lager (Wirtschaft) — Die Artikel Lagerhaltung, Bestandsmanagement und Logistik überschneiden sich thematisch. Hilf mit, die Artikel besser voneinander abzugrenzen oder zu vereinigen. Beteilige dich dazu an der Diskussion über diese Überschneidungen. Bitte entferne… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”